Lehrgänge / Validierte Ausbildungsformate

Pflanzenheilkunde Praktiker:in

Diplomlehrgang für Kräuter- und Heilpflanzenzubereitungen
(120 LE)Karin Buchart Portraet by FOTO FLAUSEN res

Der Lehrgang zur Angewandten Pflanzenheilkunde vermittelt 60 Handwerke zur Zubereitung von pflanzlichen Arzneimitteln aus haushaltüblichen Zutaten. Die Heilpflanzenhandwerke reichen von den verschiedenen Tees, alkoholischen Auszügen über Essigauszüge und Sauerhonige, Öle, Salze und Solen, Zucker und Honig, Hydrolaten, Knospenmazeraten bis zu einem breiten Spektrum an naturkosmetischen Zubereitungen. Dabei werden die Pflanzenwirkstoffe und ihre Eigenschaften gezeigt, Auszüge verkostet und viel experimentiert. Der Pflanzenheilkunde Koffer und das Praxisbuch begleiten den Lehrgang, der mit einem Diplom zum Pflanzenheilkunde Praktiker:in abschließt. Das erworbene Wissen dient zur selbstbestimmten Heilpflanzenanwendung und zur Weiterbildung in Gesundheitsberufen, im pädagogischen, sozialen und touristischen Bereich.

Hier gibt`s ein kurzes Video zum Lehrgang: VIDEO ZUM LEHRGANG

Infoabende Webinar:

Montag, 20.Oktober 2025 19:00 zur Anmeldung
Donnerstag, 20. November 2025 19:00 zur Anmeldung
Mittwoch, 28. Jänner 2026 19:00 zur Anmeldung
Mittwoch, 25. Februar 2026 19:00 zur Anmeldung

Lehrgangsstart:

Anmeldeschluss: 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Salzburg:
20.03.2026 – 19.07.2026 zur Anmeldung
Insgesamt 6 Module, geblockt jeweils Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag
Ausbildungsort: 5622 Goldegg, Hofmark 1
Anmeldung: Karin Wenger und Lena Hollaus Adelsberger Kultur- und Seminarzentrum Schloss Goldegg http://www.schlossgoldegg.at

STUNDENTAFEL SBG 2026

Niederösterreich: 12.03.2026 – 12.07.2026  zur Anmeldung
Insgesamt 5 Module, geblockt jeweils Donnerstag Abend bis Sonntag Nachmittag
Ausbildungsort: 3261 Steinakirchen am Forst im alten Rathaus und Kräuterkraftwerk
Infos und Anmeldung: Monika Vesely – monika.vesely@kraeuterkraftwerk
http://www.kraeuterkraftwerk.at
Anbei die Detailinformation mit den Terminen als Download: 

STUNDENTAFEL NOE 2026 download

Die naturwissenschaftliche Grundlage der Kräuterzubereitungen sind die Pflanzenwirkstoffe, die mit den unterschiedlichen Handwerken ausgezogen werden und damit haltbar und bioverfügbar gemacht werden. Die Eigenschaften und Wirkungsweisen dieser Pflanzeninhaltsstoffe werden im Zuge der Handwerke erklärt. Das Arbeitsbuch begleitet den Lehrgang mit allen Basisrezepten der Handwerke und der haushaltüblichen Zutaten. Das Arbeitsbuch ermöglicht den Einstieg in die Welt der Kräuterheilkunde, gibt einen Überblick und befähigt zum eigenständigen Experimentieren. Zudem stellen die TrainerInnen Skripten mit individuelle Rezepten zur Verfügung. Ganz wesentlich ist die Anwendung der Zubereitungen: wann, für wen und wozu die Kräuterzubereitungen geeignet sind. Die Erkenntnis, wo die Grenzen dieser selbstbestimmten Pflanzenheilkunde gezogen werden, wird vermittelt.

Der Holzkoffer mit den leeren Gläsern füllt sich im Laufe des Lehrganges. So entsteht die Naturapotheke für das kommende Jahr zum Ausprobieren.

Der Lehrgang zur Angewandten Pflanzenheilkunde spricht in 120 Lehreinheiten Gesundheitsberufe, Therapeuten, Ernährungswissenschafter, Diätologen, Pädagogen, Drogisten gleichermaßen an wie interessierte Laien. Er eröffnet die spannende Diskussion zwischen den TeilnehmerInnen, die aus sehr unterschiedlichen Bereichen kommen. Das erfahrene TrainerInnenteam bringt einschlägige Ausbildungen mit (Ernährungswissenschaften, Pharmazie, Biologie, Medizin, Drogisten, Köche, Pflegeberufe, Physiotherapie, Imkerei, Aromatherapie, Ökologie).

Inhalte der Handwerke
Trocknen, Kräuterpulver, Teezubereitungen, Einkochen und Einwecken, Entsaften, Ansatzschnaps, Likör, Tinktur, Weinauszug, Salz und Einsalzen, Milchsauer Fermentieren, Salben und Balsame, Gel, Ölauszüge, Milchauszüge, Essigauszüge und Sauerhonige, Pflanzenwässer, Knospenmazerate, Seifen sieden, Bäder, Inhalationen, Waschungen, Spülungen, Wickel und Auflagen, Dampfbäder und Inhalationen, Duftkissen und Potpourri, Aromazucker, Sirupe und Honigzubereitungen, Frischpflanzensaft, Smoothie und ökologische Aspekte zu den Verarbeitungen.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an die Lehrgangsleitung Karin Buchart
info@buchart.at +43 660/2005805

Anmeldung für den Infoabend und/oder Lehrgang:
+43 7488/72009
info@eiap.eu